Unsere Geschichte
Betrieb mit
langer Tradition

Der heutige Weinbau und Buschenschankbetrieb Schmuckenschlager wurde ursprünglich rund um 1860 als kleine gemischte Landwirtschaft begonnen. Als einziger seiner Brüder ist Johann Hinterndorfer, nach langer und entbehrungsreicher Zeit in russischer Kriegsgefangenschaft, aus dem zweiten Weltkrieg heimgekehrt. Er begann gemeinsam mit seiner Frau Maria, den Wiederaufbau des Betriebes. Aus dem Zuerwerb durch Fuhrwerksdienste konnte er den kleinen Betrieb Stück für Stück erweitern.
Die Hochzeit der jüngeren Tochter Friederike mit Josef Schmuckenschlager war der Grundstein für eine Großfamilie. Gemeinsam konnten sie sich nicht nur über sechs Söhne freuen, sondern auch den Betrieb zu einem modernen Weinbau und Buschenschankbetrieb weiterentwickeln.
Ing. Josef Schmuckenschlager brachte in den Betrieb als Weinbautechnologe, neben seiner Lehrtätigkeit in der HBLVA Klosterneuburg, seine Kompetenz und Fachwissen ein. Im Jahr 1983 verließ die letzte Milchkuh den Stall in der Agnesstrasse und der Fokus richtet sich seither vollkommen auf den Weinbau.
Seit 2006 dürfen nun Andrea und Johannes Schmuckenschlager den Betrieb führen und pflegen die gute Tradition weiter. Höchste Konsequenz bei den Arbeiten im Weingarten und Keller mit dem Ziel bestmögliche Weinqualitäten zu erzielen. Für das Wohl der Gäste sorgt die gemütliche Gastlichkeit mit regionalen Spezialitäten beim Heurigenbetrieb.

Über
150 Jahre Tradition
Wein
Die hohe Kunst des Weinbaus
Unsere Weingärten sind unser Kapital. Zum Schutz und Erhalt unserer Rebstöcke vertrauen wir auf die Kombination von traditionellem Wissen und neuesten Erkenntnissen. Ertragsreduzierender Rebschnitt, Laubarbeit und Traubenausdünnung ermöglichen den Trauben hervorragend zu gedeihen. Unsere Lagen sind großteils nach Süden und Südosten ausgerichtet. Hier sind die Sorten Grüner Veltliner und Riesling angepflanzt die auf den tertiären, teils von Löss und Lehm überlagerten Sandsteinverwitterungsböden, eine ausgeprägte Spritzigkeit und Frucht entwickeln. Besonders fördert der temperaturregulierende Einfluss der Donau die Reife und Aromenausbildung der Trauben. Gesunde Böden und ein vitales Bodenleben liegen uns besonders am Herzen.
11 HEKTAR
REBFLÄCHE
In unseren Weingärten haben wir von Junganlagen bis zu über 30 jährigen Rebstöcken alles gepflanzt. Um der steigenden Nachfrage nach unseren Weinen entgegenzukommen, errichten wir auch kontinuierlich Neuanlagen.
150 JAHRE
TRADITION
Kontinuität und Erfahrung sind die Grundsäulen unseres Betriebes. Jedoch darf man bei aller Traditionspflege auch nicht die Weiterentwicklungen verschlafen. Deshalb haben wir immer die Augen und Ohren offen wenn es in der Weinwirtschaft zu Innovationen kommt.
Sortenvielfalt
Traditionellerweise gibt es bei uns Gemischten Satz, der sich aus verschiedenen Sorten zusammensetzt.Besonderes Augenmerk legen wir aber auch auf seltenere Sorten wie beispielsweise Grauen Burgunder. Zu den Hauptsorten zählen Riesling und Grüner Veltliner.Auch Blauer Zweigelt und Cabernet Sauvignon finden sich in unserem Spektrum.
Picknick am Weinberg
Familienbetrieb
UNSEREN WEINBAU FÜHREN
WIR ALS FAMILIENBETRIEB
Das Logo des Betriebes zeigt einen Bildstock. Das sogenannte Hinterndorfermarterl. Es wurde von Johannn Hinterndorfer im Jahr 1983 zu seinem 70.Geburtstag errichtet. Aus Dankbarkeit für die heile Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft. Es ist aber mittlerweile vielmehr ein Symbol für die Lebenseinstellung und Philosophie der Familie Schmuckenschlager und ihres Betriebes geworden. Als Mahnmal das Krieg und Streit stets Zerstörung und Leid nach sich ziehen. Aber auch als Hinweis darauf wie viel Glück es bedeutet in Freiheit Entscheidungen treffen zu können, selbstständig zu arbeiten und unternehmerisch tätig zu sein. Nicht umsonst leiten die Ideale des Verantwortungsbewusstseins, der Eigenständigkeit und der Toleranz die Arbeit der Familie Schmuckenschlager weit über die Betriebsggrenzen hinaus. Durch politisches Engagement bringen sie sich seitdem Johann Hinterndorfer als Gemeinderat tätig war, durchgehend in öffentlichen Funktionen ein.
Picknicken gehört zu den schönsten Arten im Freien zu speisen. Ganz besonders dann, wenn wir daran denken, was man dazu braucht. Eine karierte Decke und ein prall gefüllter Picknickkorb mit vorzüglichen Heurigenschmankerln.
Ein schönes Plätzchen mit Ausblick, mitten am Weinberg im Herzen von Klosterneuburg. Das Picknick wird in unserer Riede Römerl veranstaltet.
Treffpunkt und Ausgabe sind bei der alten Weingartenhütte, erreichbar über das obere Ende der Meynertgasse (ca. 5 min Fußweg) in Klosterneuburg. Siehe Wegbeschriebung:
An den Picknicktagen ist die Ausgabe von:
Samstag 15:00-19:00 Uhr
Sonntag 12:00-18:00 Uhr
So läuft's ab:
- Picknickkorb wählen
- Personenanzahl eingeben
- Datum wählen
- Einfach bezahlen (Kredit-/Debitkarte oder telefonische Absprache)
- Bei weiteren Fragen einfach anrufen unter:
0650/9380070 (Andrea Schmuckenschlager)
Bei Schlechtwetter findet das Picknick nicht statt. Natürlich kann man seinen Picknickkorb an einem anderen Termin genießen, für das Picknick erhalten Sie selbverständlich eine Gutschrift.
Für Picknickdecke und Korb mit Geschirr ist ein Einsatz von 40€ bei der Abholung zu hinterlegen.
Bestellung des Picknickkorbes ist bis Freitag, 12:00 Uhr mittags, am Picknickwochenende möglich. Wir bitten um Bekanntgabe der Abholzeit.
Termine im Juli 2023
Samstag, 22.7.2023
Sonntag, 23.7.2023

Friederike Schmuckenschlager
Heurigenwirtin
Sie ist nicht nur als liebevolle Oma von 16 Enkerln stets um deren Wohl bemüht, sondern widmet sich auch sehr der Betreuung unserer Gäste beim Heurigen. Ob in der Küche, im Garten oder Weingarten ist sie stets mit helfender Hand zur Stelle.
Andrea Schmuckenschlager
Heurigenwirtin
Ob Weingarten oder Heurigen wird von Andrea alles organisiert und eingeteilt. Im Weingarten ist sie hauptverantwortlich für alle Handarbeiten und in der Küche & Ausschank, sowie beim AbHof-Verkauf ist sie mittlerweile vielen schon als umtriebiger Wirbelwind bekannt.

Josef Schmuckenschlager
Weinhauer
Als Weinbaufachmann obliegt ihm die Kontrolle und Pflege der Weingärten. Einer seiner Lieblingsplätze ist die Werkstatt, wo er sich liebevoll um Reparatur und Schweißarbeiten an diversen Maschinen und Geräten annimmt.